Kapitalflucht

Kapitalflucht
Ka|pi|tal|flucht 〈f.; -; unz.〉 Verlagerung von Kapital, um Steuern od. andere Auflagen zu vermeiden; Sy Kapitalabwanderung

* * *

Ka|pi|tal|flucht, die (Wirtsch.):
Verbringen von Kapital ins Ausland (z. B. bei politischer Instabilität, ungünstigen Steuergesetzen).

* * *

Kapitalflucht,
 
im weiteren Sinn Übertragung von Vermögen, insbesondere liquiden Mitteln, ins Ausland beziehungsweise in eine ausländische Währung aus Gründen der Sicherheit, Rentabilität, Besteuerung (Steuerflucht) oder Spekulation; häufig illegal, aber auch legale spontane Kapitalverlagerung privater Anleger aufgrund einer plötzlichen pessimistischeren Einschätzung der nationalen Kapitalmarktperspektiven; im engeren Sinn die illegale Übertragung von Geld- und Sachwerten unabhängig von Zins- und Kursüberlegungen, um das Vermögen aus politischen und wirtschaftlichen Gefahrenzonen (v. a. vor Enteignung) zu retten. Bevorzugte Anlageländer für illegale Fluchtgelder sind die USA und die Schweiz. Die Grenze zwischen Kapitalflucht und »normalen« privaten Kapitalanlagen im Ausland ist kaum zu ziehen, die statistische Erfassung der Kapitalflucht bleibt vage. Kapitalflucht belastet häufig Länder, die ohnehin an chronischer Devisenknappheit leiden (Schuldenkrise).

* * *

Ka|pi|tal|flucht, die: Verbringen von Kapital ins Ausland (z. B. bei politischer Instabilität, ungünstigen Steuergesetzen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapitalflucht — bezeichnet den umfangreichen und plötzlichen Transfer von Vermögen, Geld, Edelmetallen oder Sachwerten ins Ausland bzw. den Rückgang der Nachfrage nach Aktiva in der inländischen Volkswirtschaft. Das Ziel der Kapitalflucht ist im Falle einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalflucht — die Kapitalflucht (Oberstufe) umfangreicher und plötzlicher Transfer von Vermögen und Geld ins Ausland Beispiel: Nach Auffassung des Politikers dämpfen Steuererhöhungen das Wachstum, verhindern Investitionen und fördern Kapitalflucht …   Extremes Deutsch

  • Kapitalflucht — Ka·pi·ta̲l·flucht die; das Transferieren von ↑Kapital (2) ins Ausland bei ungünstigen Bedingungen im Inland …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kapitalflucht — Ka|pi|tal|flucht 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 Kapitalverlagerung zur Vermeidung von Steuern od. andere Auflagen; Syn. Kapitalabwanderung …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kapitalflucht — Transfer von liquiden Mitteln ins Ausland, ohne Rücktransfer in absehbarer Zeit. Nicht zur K. zählen normale ⇡ internationale Kapitalbewegungen, wie z.B. Direktinvestitionen. Motive für die K. sind häufig eine hohe Abgabenlast, Vermeidung und… …   Lexikon der Economics

  • Kapitalflucht — Ka|pi|tal|flucht die; : das Fortbringen von Kapital (1) ins Ausland bei politischer ↑Instabilität, ungünstigen Steuergesetzen u. Ä …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kapitalflucht — Ka|pi|tal|flucht, die; …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Argentinienkrise — Der Ausdruck Argentinien Krise bezeichnet die letzte große Wirtschaftskrise in Argentinien zwischen 1998 und 2002, deren Auswirkungen bis in das Jahr 2005 zu spüren waren. Die beiden Höhepunkte der Krise waren einerseits eine starke Rezession… …   Deutsch Wikipedia

  • Argentinien-Krise — Der Ausdruck Argentinien Krise bezeichnet die letzte große Wirtschaftskrise in Argentinien zwischen 1998 und 2002, deren Auswirkungen bis in das Jahr 2005 zu spüren waren. Die beiden Höhepunkte der Krise waren einerseits eine starke Rezession… …   Deutsch Wikipedia

  • Steuersteckbrief — Die Reichsfluchtsteuer wurde am 8. Dezember 1931 mit der „Vierten [Not ]Verordnung des Reichspräsidenten zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen und zum Schutze des inneren Friedens“ (RGBl. 1931 I, S. 699 745) eingeführt, um Kapitalflucht… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”